Seit dem 01.08.2019 können Anträge für die neue Stromspeicher Förderung Bayern beantragt werden. Das bayrische Wirtschaftsministerium stellte vor kurzem das PV-Speicher-Programm vor. Dies ist Teil des 10.000-Häuser-Programms und beinhaltet den PV Speicher-Bonus. Damit können Ein- und Zweifamilienhäuser bis zu 3.200 € Förderung für eine neue Solaranlage erhalten. Darüber hinaus gibt es für eine Ladestation für ein Elektroauto 200 € zusätzlich.
Sie können das Programm nicht in Anspruch nehmen, haben aber Freunde und Bekannte, die Noch keine PV-Anlage mit Batteriespeicher haben. Dann ist uns Ihre Empfehlung bares Geld wert. Mehr unter: Freunde machen Freude
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die Speicherförderung zu erhalten?
Gefördert werden neu montierte Solaranlagen, die einen Speicher besitzen, der mindestes eine nutzbare Kapazität von 3 kWh aufweist. Des Weiteren besagen die Richtlinien, dass eine Schnittstelle an der Batterie zur Kommunikation und Fernsteuerung vorhanden sein muss. Auch ein intelligentes Energiemanagementsystem ist Pflicht. Ebenfalls notwendig ist, dass das Speichersystem eine Zeitwertersatzgarantie von über 10 Jahren vorweisen kann. Last but not least muss der Speicher eine Entladeleistung von min. Faktor 0,5 der geförderten nutzbaren Speicherkapazität vorweisen. Wird also ein 10 kWh Stromspeicher gefördert, so muss dieser mit min. 5 kW entladen können.
Solaranlagen die lediglich mit einem Stromspeicher nachgerüstet werden sind nicht förderfähig. Die Förderung gilt nur für Neuanlagen oder Bestandsanlagen, die sowohl um Solarmodule als auch um einen Stromspeicher erweitert werden.
Wie hoch ist die Stromspeicher Förderung Bayern für eine Solaranlage?
Die Förderung ist nach der Kapazität des Batteriespeichers gestaffelt. Für den kleinsten förderfähigen Speicher (3 kWh) gibt es bereits 500 Euro. Überdies gibt es für jede weitere volle Kilowattstunde Kapazität 100 € oben drauf. Jedoch beläuft sich der maximale Betrag auf 3200 Euro. Dies entspricht einer PV-Anlage mit mindestens 30 kWh Speicher sowie 30 kWp Solarmodul-Leistung. Das Verhältnis zwischen Speicherkapazität und Solarmodul-Leistung muss dabei gleich sein. Ist dies nicht der Fall, wird der jeweils kleinere Betrag als Berechnungsgrundlage verwendet. Folgendes Beispiel: Hat der Speicher 3 kWh und die Module 4 kWp, werden die 3 kWh des Speichers angesetzt und Sie erhalten nur 500 Euro. Hätte der Speicher ebenfalls 4 kWh, würden Sie 600 € Förderung erhalten.
Das PV-Speicher-Programm läuft offiziell bis zum 31. Juli 2022 und ist abhängig von den verfügbaren Haushaltsmitteln. Das heißt, schnell sein kann sich lohnen. Die Fördergelder in Baden-Würtemberg wurden zum Beispiel bereits vor dem offiziellen Ende aufgebraucht. Den aktuellen Stand der noch verfügbaren Förderfälle können Sie dem Antragsportal entnehmen.
Weiter Informationen und die Möglichkeit den Antrag zu stellen finden Sie unter Energieatlas Bayern
Quelle: Memodo GmbH (www.memodo.de) und Energieatlas Bayern der Bayerischen Staatsregierung.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann nehmen Sie bitte Verbindung mit uns auf! Kontaktlink